Die Gallenblase ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems in unserem Körper. Die Gallenblase ist ein kleines, hohles, birnenförmiges Organ, das sich direkt unterhalb der Leber befindet. Dieses etwa 7-10 cm lange Organ speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit und gibt sie während der Verdauung in den Dünndarm ab. Die häufigste Erkrankung der Gallenblase sind Gallensteine. Danach folgt die Gallenblasenentzündung. Ausführliche Informationen über die Gallenblase und ihre Erkrankungen und Behandlungen finden Sie in der Fortsetzung des Artikels.
Anatomie der Gallenblase
Die Gallenblase ist ein kleines, hohles, 7-10 cm langes Organ, das sich direkt unter der Leber und unter den rechten Rippen befindet. Sie besteht aus vier Hauptteilen: der breite untere Teil wird „Fundus“ genannt, der Körperteil heißt „Corpus“ und der Teil, an dem sie sich zu verengen beginnt, wird „Collum“ genannt. Die Gallengänge transportieren die Gallenflüssigkeit von der Leber zur Gallenblase, die sie ihrerseits an den Hauptgallengang weiterleitet und so zum Verdauungsprozess beiträgt.
Funktion der Gallenblase
Die Gallenflüssigkeit wird von der Leber produziert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung. Diese Flüssigkeit wird ständig von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert. Wenn fetthaltige Lebensmittel verzehrt werden, zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt die Gallenflüssigkeit in den Dünndarm ab. Die Hauptfunktionen der Galle sind:
- Erleichterung der Verdauung durch Aufspaltung der Fette im Darm in kleine Tröpfchen.
- Ausscheidung von Abfallprodukten im Körper, insbesondere von Cholesterin und Stoffwechselnebenprodukten.
- Vermischung mit der Nahrung und Schaffung des notwendigen Milieus für die Verdauung der Nahrung.
Erkrankungen der Gallenblase
In der Gallenblase können sich verschiedene gesundheitliche Probleme zeigen. Eines der häufigsten Probleme sind Gallensteine. Andere Gesundheitsprobleme sind die akute Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) und Gallenblasenkrebs.
Gallenblasensteine (Cholelithiasis)
Diese Steine bilden sich durch die Kristallisation von Bestandteilen der Gallenflüssigkeit und können den Gallenfluss blockieren. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Übelkeit und Verdauungsstörungen. Sie werden in der Regel durch einen hohen Cholesterinspiegel verursacht.
Erkrankungen der Gallenblase
Gallengangssteine (Choledocholithiasis)
Steine können sich auch im Gallengang ansammeln. Steine in der Gallenblase können auch in den Gallengang hinabsteigen und dort verbleiben. Diese Steine können den Abfluss der Galle blockieren und eine Infektion verursachen.
Entzündung der Gallenblase (akute Cholezystitis - chronische Cholezystitis)
Es handelt sich um eine schwere Entzündung der Gallenblase. Die Entzündung entsteht, wenn Gallensteine die Gallenblase verstopfen. Sie macht sich durch Schmerzen in der rechten Oberbauchhälfte und Übelkeit bemerkbar. Eine chronische Entzündung kann als Folge einer wiederkehrenden Gallenblasenentzündung auftreten. Dies kann zu einer Verdickung der Gallenblasenwand und einer Beeinträchtigung der Gallenblasenfunktion führen.
Gallenblasenkrebs
Gallenblasenkrebs ist nicht sehr häufig und seine Symptome ähneln denen anderer Gallenwegserkrankungen. Er wird in der Regel in fortgeschrittenen Stadien entdeckt und meist nach dem 55. Lebensjahr erkannt. Obwohl die Ursache nicht vollständig geklärt werden kann, können Gründe wie Rauchen, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit, genetische Ursachen und unbehandelte andere Erkrankungen der Gallenwege genannt werden. Bei der Behandlung werden Methoden wie bei anderen Krebsbehandlungen angewandt. In fortgeschrittenen Stadien ist es in der Regel schwierig, die Krankheit zu erkennen und zu behandeln. Das Krebsgewebe kann chirurgisch entfernt werden, und es kann eine Chemo- und Strahlentherapie durchgeführt werden.
Gallenblasenerkrankungen und Adipositas
Man kann sagen, dass zwischen Gallenblasenerkrankungen und Fettleibigkeit ein kausaler Zusammenhang besteht. Krankheiten wie Gallensteine und Entzündungen können durch Fettleibigkeit verursacht werden. Übergewicht und überschüssiges Fett können zu Erkrankungen der Gallenwege führen. Ein durch Fettleibigkeit verursachter hoher Cholesterinspiegel kann zur Steinbildung führen, indem er den Inhalt der Gallenflüssigkeit verändert. Da nach einer Adipositaschirurgie schnell Gewicht verloren wird, kann sich überschüssiges Cholesterin in der Gallenblase ansammeln und Steine bilden. Daher können spezielle Ernährungsempfehlungen gegeben werden, um Gallensteinen nach einer bariatrischen Operation vorzubeugen.
Diagnose und Behandlung von Gallenblasenerkrankungen
Wenn Symptome von Gallenerkrankungen festgestellt werden, sollte ein Facharzt aufgesucht werden. Da die Gallenblase mit der Leber verbunden ist, können bei der Diagnose auch die Leberwerte überprüft werden. In einigen Fällen können Ultraschall und Computertomographie erforderlich sein. Bei der Behandlung einer Gallenblasenentzündung kann zunächst eine antibiotische Behandlung durchgeführt werden, um die Entzündung zu beseitigen. Im Allgemeinen ist die operative Entfernung der Gallenblase das Ziel der Behandlung. Später auftretende Krankheiten können so ebenfalls verhindert werden.